
„48-Stunden-Aktion 2025 zum 14. Mal mit der Kreissparkasse Bautzen und der Ostsächsischen Sparkasse als Hauptsponsoren“
Vom 24. bis 25. Mai 2025 werden wieder hunderte Jugendliche aus dem Landkreis Bautzen etwas Bleibendes für ihren Heimatort schaffen. Nach dreizehn erfolgreichen Durchläufen der 48-Stunden-Aktion auf Landkreisebene in den vergangen Jahren konnten die Organisatoren die Kreissparkasse Bautzen und die Ostsächsische Sparkassen wieder als Hauptsponsoren gewinnen.
Bei der Auswahl der Projektideen sind den Jugendlichen keine Grenzen gesetzt. So ist alles möglich: Soziokulturelle Projekte haben zum Ziel, das Alltags- und Freizeitangebot für die Menschen im ländlichen Raum zu bereichern und zu verbessern. Spielplätze können auf Vordermann gebracht, Jugendräume renoviert oder Schulhöfe umgestaltet werden. Aber auch die Organisation eines Kinderfestes, Theaterstücks oder einer Ausstellung sind denkbar. Bei den Dorferneuerungsprojekten geht es darum, zentrale Orte im ländlichen Raum attraktiver und angenehmer zu gestalten. Das tut die Landjugend, indem sie zum Beispiel Bushaltestellen neu herrichtet, Fassaden streicht, öffentliche Plätze gestaltet oder Wanderwege errichtet. Der ländliche Raum zieht auch Touristen an, die Erholung fernab vom Großstadtrummel auf dem Land suchen. Im Rahmen der Tourismusprojekte verbessern und verschönern Landjugendliche die Infrastruktur für Besucher. So gestalten die jungen Menschen Rastplätze, säubern und pflegen Parkanlagen, erneuern Ausschilderungen, bauen einen Brunnen oder legen einen Sinnespfad an. Es sind auch Projekte zum Schutz von Natur und Umwelt möglich. Die notwendigen Materialien, Geräte und Helfer für die gemeinnützigen Aktionen suchen sich die Jugendgruppen selbst, wobei der Rat, die Mithilfe und Unterstützung von Bürgern und regional ansässigen Wirtschaftsunternehmen oft gefragt sein werden.
So bunt wie die Ideen sind auch die Jugendgruppen. Ob Jugendinitiativen, Jugendclubs, Jugend-feuerwehr, kirchliche Jugendgruppen, Sportvereine oder Schulklassen: Hier dürfen alle mitmachen, die eine gute Idee in die Tat umsetzen möchten. Hauptsache, sie kommt den Menschen dort zugute und macht die Heimat schöner, lebens- und liebenswerter.
Bis 20. April 2025 nehmen die Regionalbüros Gruppenanmeldungen entgegen. Anmelden können sich interessierte Gruppen auch unter www.48h-bautzen.de.
Erneut wird auch 2025 im Rahmen der 48-Stunden-Aktion wieder der Sonderpreis der Sparkassen ausgeschrieben. Möglich macht dies die sehr gute und partnerschaftliche Beteiligung der Kreissparkasse Bautzen und der Ostsächsischen Sparkasse. Die Projektauswahl und der Entscheid über die Höhe dereinzelnen Prämierungen finden auch in diesem Jahr wieder erst nach der Aktion im Rahmen einer Jurysitzung Ende Juni 2025 statt, das dies in den letzten Jahren als sehr positiv von den Aktionsgruppen aufgefasst wurde. Zu den Bewertungskriterien gehören Aspekte wie Gemeinnützigkeit, die Wirksamkeit des Projektes in der Öffentlichkeit, Nachhaltigkeit und der Ideenreichtum der Aktionsgruppe. Nicht bewertet werden jedoch die Zahl der beteiligten Jugendlichen oder die finanzielle Dimension der Umsetzung. Auch muss das Preisgeld nicht zwangsläufig für die Aktion eingesetzt werden, sondern steht der Initiativgruppe zur freien Verfügung. Wer also schon bei der Planung seines Projektes die oben aufgeführten Kriterien einfließen lässt, steigert seine Chancen! Und wer dabei sein will, muss seine Gruppe mit seinem Projekt im Nachgang des Aktionswochenendes dafür anmelden. Alle Informationen dazu finden sich auf der Aktionswebsite.
Mit Förderung durch das „Bundesprogramm Demokratie leben!“ im Rahmen der Partnerschaften für Demokratie verfügt das Projekt 2025 über eine solide Finanzierung und kann in bewährter Form wie in den vergangenen Jahren fortgeführt werden. Mit der Beendigung dieses landkreisweiten Projektes durch die Landkreisverwaltung steht das aber nun vorerst für 2026 in Frage. Die 48-Stunden-Aktion ist ein gutes Beispiel dafür, welchen wichtigen Stellenwert Kinder- und Jugendarbeit in den Kommunen hat – egal ob ehren- oder hauptamtlich initiiert und begleitet. In diesem Kontext setzt sich die Kampagne „Jugend- & Familienarbeit WIRKT“ für die gesellschaftliche Bedeutung von Jugendarbeit und Familienbildung im Landkreis Bautzen ein. Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz sowie Familienbildung sind mit einem verbindlichen Auftrag zur Zukunftssicherung im Landkreis zu sehen: lokal, verbindend, lösungsorientiert, demokratisch und für alle zugänglich bietet das Arbeitsfeld niedrigschwellige Chancen zur Entfaltung, Entwicklung und Mitwirkung für Kinder, Jugendliche, Familien und Ehrenamtliche!
Warum mitmachen? Weil mit der 48-Stunden-Aktion:
kann in Gruppen zum Gemeinschaftssinn beigetragen und der Zusammenhalt gestärkt werden,
man eine Öffentlichkeitswirksamkeit für sich und seine Gruppe erzielt,
man ein positives Bild von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zeichnet,man Erfahrungen der Selbstwirksamkeit ermöglicht und neue Erlebensräume öffnet,
man den Kontakt zur Gemeindeverwaltung, Unternehmen etc. und damit auch die Heimatverbundenheit stärkt,
man die Nachwuchsgewinn z.B. in Vereinen über tolle gemeinsame Erlebnisse fördert,
man ein positives, prägendes Gefühl und besetzt so das Bild der Region unserer Region positiv schafft,
man Identität stiftet,
und man nachhaltig arbeitet, da etwas Bleibendes in den Kommunen geschaffen wird.