Bild Publikumspreis und Lobende Erwähnung für Projekt „FilmCLUB Oberlausitz: Klappe und Action – Wir haben etwas zu erzählen!“ aus Neukirch/Lausitz beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2025

Publikumspreis und Lobende Erwähnung für Projekt „FilmCLUB Oberlausitz: Klappe und Action – Wir haben etwas zu erzählen!“ aus Neukirch/Lausitz beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2025

Deutsches Kinderhilfeswerk e.V. – Pressemitteilung

Das Projekt „FilmCLUB Oberlausitz: Klappe und Action – Wir haben etwas zu erzählen!“ aus Neukirch/Lausitz hat beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes den Europa-Park JUNIOR CLUB Award gewonnen und kann sich über ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro freuen. Außerdem erhielt das Projekt eine sogenannte „Lobende Erwähnung“ in der Kategorie „Kinder- und Jugendkultur“, die ebenfalls mit 3.000 Euro dotiert ist. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Gewonnen hat die mit 6.000 Euro dotierte Kategorie „Kinder- und Jugendkultur“ des Deutschen Kinder- und Jugendpreises das Projekt „Coole Kids Rap – Mach Mit: Umweltsong und DIY-Tutorials für den Umweltschutz“ aus Berlin-Neukölln. Der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Preis ist der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung. Partner ist der Europa-Park in Rust, wo der Preis heute verliehen wurde. Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes, sowie das Deutsche Kinderhilfswerk hatten das Engagement der Kinder und Jugendlichen maßgeblich unterstützt.

 Junge Menschen im Alter von 13 bis 18 Jahren werden im FilmCLUB Oberlausitz seit 2019 zu eigenverantwortlichen Medienmacherinnen und -machern ausgebildet. Sie erlernen im Peer-to-Peer-Prinzip filmische Grundlagen, wie das Schreiben eines Drehbuchs oder das Produzieren eines Films, und werden dazu motiviert, sich über das Medium Film im direkten Interagieren mit ihrer Lebenswirklichkeit und ihrem Umfeld auseinanderzusetzen. Dabei wählen sie Themen aus, die sie gerade beschäftigen und verpacken diese in spannende Geschichten. Von der Auswahl der Kostüme und Drehorte bis zum Schnitt und Nachbearbeitung des Films liegt alles in den Händen der Jugendlichen. Soziale Kompetenzen wie Konflikt- und Kompromissfähigkeit, Kommunikationsgrundlagen sowie Einfühlungsvermögen, Toleranz und ein respektvoller Umgang werden durch die intensive Gruppenarbeit erlernt und gefestigt.

„Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis zeichnen wir Projekte aus, die sich herausragend im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen. Dabei ist der Aspekt der umfangreichen Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei der Planung und Durchführung der Projekte zentrales Kriterium. Kinder und Jugendliche, die selbst aktiv sind, beteiligen sich auch als Erwachsene eher an der Gestaltung des Gemeinwesens. Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird somit ein wesentlicher Grundpfeiler unserer Demokratie gestärkt“, betont Prof. Dr. Siegfried Barth, Vorstandsmitglied des Deutschen Kinderhilfswerkes.

 „Es ist absolut bewundernswert, mit welcher Begeisterung und Entschlossenheit sich diese jungen Menschen für ihre Mitmenschen und ein gemeinsames Miteinander einsetzen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Alle sechs Finalisten engagieren sich vorbildlich und mit großer Ausdauer für ihre Ziele und hatten eine tolle Bewerbung abgeliefert. Als Belohnung und Auszeichnung bekommen die Kinder und Jugendlichen nicht nur ein stattliches Preisgeld, sondern konnten heute auch eine tolle Preisverleihung hier bei uns im Europa-Park erleben. Damit möchten wir dieses einzigartige Engagement und den außergewöhnlichen Ideenreichtum der Kinder und Jugendlichen wertschätzen“, so Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes.

 Vergeben wurde der Preis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinnerinnen und Gewinner des 1. Platzes jeder Kategorie erhielten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem gab es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wurde der Europa-Park JUNIOR CLUB Award vergeben, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.

Weitere Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie zu allen Nominierten finden Sie unter www.dkhw.de/dkjp.

_________________________________________________________________________________

Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
Bluesky: @dkhw.bsky.social
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v

Das Deutsche Kinderhilfswerk
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, bei ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen und der Überwindung von Kinderarmut. Ziel ist insgesamt die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder in Deutschland.

Das Europa-Park Erlebnis-Resort
Das Europa-Park Erlebnis-Resort, bestehend aus Deutschlands größtem Freizeitpark, der Wasserwelt Rulantica, sechs parkeigenen 4-Sterne-Erlebnishotels, YULLBE und Eatrenalin, ist eine populäre Kurzurlaubdestination für Gäste aus aller Welt. Mit mehr als sechs Millionen Besuchern jedes Jahr ist der Europa-Park der mit Abstand größte Freizeitpark in Deutschland und der besucherstärkste saisonale Freizeitpark weltweit. Über 100 Attraktionen und Shows laden zu Entdeckungen in den 17 europäischen Themenbereichen ein. In diesem Jahr feiert er mit zahlreichen besonderen Events sein 50. Jubiläum. In unmittelbarer Nähe genießen die Gäste in der nordisch thematisierten Wasserwelt Rulantica das ganze Jahr über Rutschvergnügen, Action und Entspannung.